top of page
IMG_2756.JPG

Weihnachtsplausch - JUKO

19. Dezember 2022

Am Samstagnachmittag, 17. Dezember 2022, trafen sich gut 50 Jubla- und Turnverein Kinder zum gemeinsamen Weihnachtsplausch.

 

Nach einem Spaziergang zur Familienfeuerstelle im Graben wurden die Kinder in sechs Gruppen unterteilt. Zusammen mit Ihrer Gruppe durften die Kinder 10 Abwechslungsreiche und lustige Posten lösen.

 

Beim einigen Posten war Schnelligkeit gefragt, zum Beispiel bei dem «Nüssligame». Die Kinder mussten auf einem Bein eine kurze Strecke zurücklegen und dabei ein Nüssli einsammeln, welches der Samichlaus auf seinen Weg in den Wald verlor. Aber auch beim Puzzeln ging es um Geschwindigkeit. Die Kinder mussten nicht einfach bloss ein Puzzle zusammensetzten, sondern eine kleine Strecke zurücklegen und sich dort ein Puzzleteil schnappen und dies in die Base bringen, wo es zusammengesetzt wurde. Auch sportlich zu und her ging es beim Skifahren. Die Kinder standen zu viert auf Holzskiern. Damit mussten sie eine kurze Strecke zurücklegen. Für dieses Spiel brauchte es auch eine wenig Koordination, damit alle miteinander das richtige Bein heben. Nachdem die Kinder und Jugendlichen diesen eher aktiven Posten absolviert hatten, gab es auch noch ein paar ruhigere Posten. Beim Tabu durften die Kinder Wörter erraten, welche mit Weihnachten dem STV und der Jubla zu tun haben. Beim Posten «Weihnachtslieder singen» gaben alle ihr Bestes und es wurde gesungen, was das Zeug hielt. Beim «Pantomimen Posten» durften die Kinder wiederum weihnachtliche Wörter erraten. Auch den «Kappenweitwurf Posten» fanden alle Kinder super. Am Feuer wurde das Wissen der Kinder nochmals richtig getestet. Die Frage, woher, dass die Idee mit dem geschmückten Weihnachtsbau kommt, konnte fast keine Gruppe beantworten. Wisst ihr, dass diese Idee ursprünglich aus Deutschland kommt?

Nachdem alle die Posten erfolgreich gemeistert hatten, gab es zur Stärkung ein paar Weihnachtsguezli und Nüssli, welche der Samichlaus im Wald verloren hatte, und zum Aufwärmen gab es einen warmen Punsch.

 

Nach dem gemeinsamen Fussmarsch zurück zur Turnhalle durfte die Rangverkündigung nicht fehlen. 

 

Es war ein gelungener Anlass mit einer tollen Stimmung im Schnee.

Herzlichen Dank an Lisa, Cedric, Lana und Ella für das Organisieren des großartigen Weihnachtsplausch.

Bericht von Marina Rölli

IMG20221220203918.jpg

Weihnachtsanlass mit Ettiswil - Aktivriege

20. Dezember 2022

Am Dienstagabend trafen sich Mitglieder von unserem Verein mit den Mitgliedern vom STV Ettiswil für den alljährlichen Weihnachtsanlass, der dieses Jahr bei uns in Nebikon stattfand.

 

Ausgerüstet mit warmer Kleidung und Fackeln ging die Truppe auf einen längeren Spaziergang. Als Erstes wurde die «Flüegge» angesteuert, worauf es dann etwas in die Höhe ging. Via Renggli kamen sie danach an der Luther entlang Richtung Fröscherengasse. Dort wartete ein gemütliches Feuer, Glühwein, Punsch und Wienerli auf die Winterwanderer. 

 

Es war schön, das Jahr mit einem gemütlichen Anlass abzuschliessen und alle konnten die weihnachtliche Stimmung geniessen.

 

Danke Sven für die Organisation

Bericht von Jaëlle Küng

03ef501a-cefb-4ef5-b18a-dd8975ab76d5_edited.jpg

Mööslicup in Ettiswil - Aktivriege

9. Dezember 2022

 

Am 9. Dezember fand neben der Jassmeisterschaft auch der traditionelle Mööslicup in Ettiswil statt, an welchem einige TurnerInnen unserer Geräte- und Aktivriege teilnahmen.

 

Bevor der Wettkampf um 20.00 Uhr begann, wurden die TeilnehmerInnen in verschiedene Gruppen eingeteilt und jede Person durfte sich auf die zwei auserwählten Geräte vorbereiten. Nach einem erfolgreichen, spannenden und auch unterhaltsamen Wettkampf fand die Rangverkündigung statt. Von unserem Verein erreichte Erwin Zimmerli den stolzen zweiten Platz.

 

Danach wurde in der Bar auf einen gelungenen Abend angestossen.

 

Ein grosses Dankeschön geht an den Organisator des Events, STV Ettiswil!

Bericht von Jaëlle Küng

0f2a933a-094b-444e-b302-334e59a0a139.JPG

Jass- und Dogmeisterschaft - Aktivriege

9. Dezember 2022

 

Am Freitagabend trafen sich insgesamt 18 TurnerInnen unserer Aktivriege zur alljährigen Jass- und Dogmeisterschaft. Dieses Jahr fand es das erste Mal in der Brauerei in Altishofen statt.

 

12 JasserInnen kämpften um den Sieg, welcher von Sven Burri, Anja Bossart und Sarina Schürmann erfolgreich erkämpft wurde. Bei den DogspielerInnen konnten sich Lisa Hodel, Michael Rölli und Cédric Bättig einen Platz auf dem Podest sichern.

 

Nach einer strengen «Chlauszyt» und «Turnshowzyt», waren alle froh, einen ruhigeren Abend in guter Gesellschaft miteinander zu verbringen.

 

Vielen Dank Sven für’s Organisieren des Spieleabends!

Bericht von Jaëlle Küng

_MG_3641.jpg

«Moving Time» - eine turnerische Musikreise

2. und 3. Dezember 2022

Mit zweieinhalb Jahren Verspätung fand endlich die Turnshow des STV Nebikon unter dem Motto «Moving Time – Musik bewegt» statt. Das zahlreich erschienene Publikum wurde auf eine musikalische und spektakuläre Reise mitgenommen.

 

Der Hausmeister Bernhard (Michael Rölli) fühlte sich wieder mal als Trottel, schon wieder musste er seinen Samstag opfern, da das Skatergirl Jessy (Jana Bisang) und der verklemmte Nerd Lukas (Dario Jäggi) ausgerechnet bei ihm nachsitzen mussten. Das Barrenteam der Aktivriege leitete die Turnshow mit ihrer Darbietung «Trottel vom Dienst» ein. Die beiden Schüler wurden dazu verdonnert, den staubigen, überfüllten Dachboden zu räumen. Begeisterung sah anders aus – und was sich da alles auf dem Dachboden befindet… Jessy und Lukas wurden von den kleinen MuKi/KiTu Fledermäusen gehörig erschreckt. 

 

Eine Entdeckung mit Folgen

Nun war es aber wirklich Zeit mit der Räumung zu beginnen. Jessy machte dabei eine Entdeckung. Eine Jukebox hielt sich auf dem Dachboden versteckt. Ob diese wohl noch funktioniert? Bernhard rief noch «Halt», aber da war es schon zu spät. Die drei und mit ihnen das Publikum wurden mit einem lauten Knall in eine andere Zeitzone gerissen. Die Jukebox hatte eine Musikreise ausgelöst und mit «Discofever» von der Leichtathletik ging es gleich so richtig los. Gefolgt von den kleinen Mozarts und Tanzdamen (Jugi 1), die das Publikum unter anderem mit einem Paartanz begeisterten. Bernhard und Lukas wollten unbedingt zurück in die Gegenwart, nur Jessy fühlte sich so richtig wohl und löste mit ihrer Energie wieder neue Zeitreisen aus. Die Charleston Damen (Frauenriege) zeigten eine elegante Show, verloren dabei aber einen Handschuh. Das Stück blieb nicht lange unentdeckt. Kaum war der Handschuh aufgehoben, fühlte Jessy auch schon den Moonwalk von Michael Jackson (Jugi 2). Finden die drei je wieder den Weg in die Gegenwart zurück? In der Hoffnung, dass ein Musikgeschäft eine Jukebox zum zurückreisen hat, machten sie sich auf den Weg über den Fussgängerstreifen der ABBEY Road. Prompt führte es sie zu einer energiegeladenen Beatles Show der Geräteriege Kids. 

 

Nach der Pause verhalfen die Turner:innen zu Höhenflügen

Jessy und Lukas gönnten sich ein paar Züge von der Friedenspfeife des Hippies und schon bald trauten sie ihren Augen nicht. Die Akrobatikgruppe wirbelte in der Höhe an den Aerial-Hoops und an den Aerial-Straps. Auch die Partnerakrobatik begeisterte mit gekonnten Hebefiguren. Das Publikum riss es von den Stühlen und sie wurden mit einer neuen Zugabechoreo belohnt. Nun waren Bernhard und Lukas auch schon fast Feuer und Flamme von der Musikreise. Apropos Flamme… Bernhard schwelgte bei der Ansicht eines 80er Jahre Schweissband in der Vergangenheit und erzählte von seiner verlorenen Liebe mit der Tänzerin Aicha. Er staunte nicht schlecht, als die vom Fitnesswahn getriebene Aerobicgruppe von ihrer Trainerin Aicha verabschiedet wurde. Bernhard und Aicha waren wieder vereint und die alte Liebe keimte wieder auf. Gemeinsam genossen sie die glitzernde ABBA-Show (Jugi 3) und erinnerten sich an ihre gemeinsame Nacht in Havanna. Die Salsatänzer leiteten den Latinovibe ein und auch das Bodenprogramm versprühte mitreissende Energie. Jessy verpasste Lukas ein Styling-Upgrade, damit auch er mal mehr als nur Freundschaft findet. Mit der Elvis Presley Frisur von Lukas und der entsprechenden Musik dazu, bewegte sich die Männerriege gekonnt. Und plötzlich war die verlorene Jukebox wieder da… mit dem Anwählen der richtigen Taste schafften es Bernhard, Jessy, Lukas und Aicha zurück ins Hier und Jetzt. Die Gymnastikriege machte den Abschluss mit einem Dance-Battle zur Musik der Gegenwart.

 

Danke und Vorfreude aufs nächste Mal

Ein riesiges Dankeschön an unsere Sponsoren, Helfer, Riegenleiter:innen, OK/UK-Team und dem grossartigem Publikum für das einzigarte Erlebnis. Wir freuen uns bereits aufs nächste Mal. Hasta la vista – bis im März 2024. 

Bericht von Eliane Bossart

Bild von Samuel Erni

Neuer Vorstand.JPG

Männerriege mit neuem Vorstand- Männerriege

28. Oktober 2022

 

«Was die Männerriege ausmacht: Losgelöst vom Alltag, gemütlich, alle einander respektierend, witzig aber nicht verletzend, kurz: die Welt sähe anders aus, wären alle in der Männerriege.» Mit diesen Worten, welche Emil Thürig den Teilnehmern vom Männerturntag gesandt hatte, begrüsste am Freitag, 4. November 2022, Präsident Pius Schürmann 41 Anwesende im Restaurant Adler zur 71. Generalversammlung der Männerriege.  Sein Jahresbericht und jener der Technischen Leiter sowie der Kassa- und Revisorenbericht wurden einstimmig genehmigt. Den Austritten von Othmar Bossart, Albert Fellmann, Martin Koller, Kurt Schlüssel, Josef Schumacher und Marcel Sigrist stand der Eintritt von Daniel Müller gegenüber. Die Männerriege zählt neu 40 Mitglieder, davon vier Ehrenmitglieder und vier Freimitglieder. Aufgrund der Coronapandemie fanden die Wahlen diesmal in einem geraden Jahr statt. Dabei wurde ein neuer fünfköpfiger Vorstand gewählt: Daniel Hodel, Präsiden; Reto Künzli, Vizepräsident; Lukas Koller, Kassier; Daniel Peter, Technischer Leiter und Ruedi Gloor, Aktuar. Nach den Wahlen kamen die Anwesenden in den Genuss eines leckeren Abendessens, ehe es mit dem geschäftlichen Teil weiterging. Das Jahresprogramm wurde unter Einbezug des neuen Vorstandes erstellt und für gut befunden. Pius Schürmann erhielt nach neun Jahren Vorstandstätigkeit und diversen Engagements innerhalb des Vereins die Freimitgliedschaft. Als letzte Amtshandlung schloss er die GV um 22 Uhr und übergab den «Präsidenten-Koffer» an seinen Nachfolger.

 

Der neue Vorstand (von oben im Uhrzeigersinn): Ruedi Gloor, Aktuar; Reto Künzli, Vizepräsident; Lukas Koller, Kassier; Daniel Peter, Techn. Leiter, Daniel Hodel, Präsident.

 

Bericht von Ruedi Gloor

Ehrenmitglied Patrick Bänziger und André Zimmerli v.r

108. Generalversammlung - Aktivriege

28. Oktober 2022

Am vergangenen Freitagabend fand die 108. Generalversammlung des Turnverein Nebikon im Pfarreisaal in Nebikon statt. Pünktlich und herausgeputzt standen alle Versammelten um 19.30 Uhr bereit. Bevor die Generalversammlung eröffnet wurde, durften alle gemeinsam ein feines Abendessen von der Wechsler Metzgerei geniessen.

 

Beim Traktandum der Mutationen gab es dieses Jahr einige Veränderungen. Neu im Verein beigetreten sind Sofia Häfliger, Dario Jäggi und Natascha Müller. Hingegen verlassen uns auch einige Mitglieder, darunter Jana Bisang, Jonas Bisang, Victoria Burri, Mitgel Brenn, Anna Bühler, Severin Huber, Michael Meyer, Bruno Randa, Lea Steiger und Lorena Rodrigues Santos. Wir freuen uns, die neuen Mitglieder in unsere Turnfamilie aufzunehmen und bedanken uns bei denjenigen, die unseren Verein verlassen, für die vielen Stunden, welche sie für unseren Verein im Einsatz gestanden sind. Ihnen wurde zum Ende der GV ein Sketch mit turnerischen Einlagen gewidmet.

 

Auch im Vorstand gibt es einige Veränderungen. Neu wird Sven Burri das Amt von André Zimmerli als Vize-Präsident übernehmen und Sarina Schürmann wird das Amt der Oberturnerin übernehmen, welches Fabienne Arnold bis jetzt geführt hat. Fabienne und unser «Vize-Fizz» haben ihr Amt stets pflichtbewusst durchgeführt und wir sind ihnen sehr dankbar für ihre Arbeit in den vergangenen Jahren. Wiedergewählt wurde Silvia Krummenacher als Präsidentin, Eliane Bossart als Kassierin, Anita Bärtschi als JUKO-Verantwortliche, Lea Achermann als Aktuarin und Jaëlle Küng als Verantwortliche der Presse und Propaganda.

 

Anschliessend wurden die Leiter der Jugend- sowie auch der Aktivriege gewählt, das Turnkommitee der JUKO und die weiteren Chargen. Ein bemerkenswerter Rücktritt ist derjenige von Susanne Hodel-Schumacher als Kassenrevisorin. Sie entschied sich nach ganzen 25 Jahren ihr Ämtli abzugeben.

 

Am Ende der Generalversammlung wurden Marina Kaufmann, Rahel Schürmann und Anna Bühler zum Freimitglied gewählt und Patrick Bänziger zum Ehrenmitglied. Sie alle turnen seit vielen Jahren aktiv in unserem Verein mit, waren in diversen OK’s, als Leiter oder Leiterinnen tätig und haben unseren Verein mit ihren Einsätzen tatkräftig unterstützt. Somit haben sie ihren Titel als Frei- oder Ehrenmitglied mehr als verdient.

 

Nach der Schliessung der GV gab es für alle ein Dessert und es wurden viele gute Gespräche geführt. Bald darauf wurde der Pfarreisaal für die improvisierte Bar im Foyer ausgetauscht, wo sich die einen und anderen Mitglieder bis in die Morgenstunden amüsierten.

 

Ein grosses Dankeschön geht an die Frauenriege, die uns beim Servieren des Abendessens unterstützt haben und an die Wechsler Metzgerei, die wie letztes Jahr super gekocht hat. 

Bericht von Jaëlle Küng

IMG-20221018-WA0006.jpg

Vereinsreise - Frauenriege

27. und 28. September 2022

Gut gelaunt sind 9 Turnerfrauen am Samstagmorgen um 8.35Uhr in den Zug gestiegen, Richtung Wallis. Die Reise führte nach Visp und danach mit dem Postauto nach Saas  Balen. Ab dort machte sich die Gruppe zu Fuss auf den Weg Richtung Weiher…Saas Fee…Am Weiher –Rastplatz verpflegten sich alle mit dem mitgebrachten Picknick aus dem Rucksack. Unsere Organisatorin überraschte uns mit 2 Flaschen Moscato., mit dem wir gerne auf unsere gemeinsame Reise anstiessen. Froh gelaunt und gut unterhaltend wanderten wir am Flussentlang nach Saas Grund und bezogen unser Nachtlager in der Pension Heino. Zum Kaffeehalt in der Bäckerei trafen wir uns wieder und marschierten weiter nach Saas Fee. Unterwegs machten wir einen Apéro halt, Mit einem feinen Lillet prosteten wir einander zu, mit viel Eis !! Und es war nicht nur das Getränk kalt…. Wir stöberten durch das Dorf, das heisst durch die Läden!! Ursi führte uns etwas oberhalb noch zu einem alten Mühlenrad, das wir gerne bestaunten und „föteleten“. Nun hatten wir Hunger und marschierten zurück ins Restaurant Bel Monte. In der sehr schönen und gemütlichen Atmosphäre genossen wir ein hervorragend gutes Essen und eine gemütliche lustige Tischrunde. Die Busfahrt  zurück ins Nachtlager war etwas kurvig, oder war`s der Wein ?  Egal der Abend war gelungen!

Der Sonntag  startete gemütlich mit Frühstück und Packen. Ein strahlend schöner Sonnentag. Mit dem Bus fuhren wir nach Saas Fee, dort konnten wir unser Gepäck deponieren. Mit der Luftseilbahn ging es hoch bis zur Mittelstation Spielboden und ab dort zu Fuss „opsi „ auf die Längfluh. Nach dem doch etwas anspruchsvollen Aufstieg genossen wir in ausgelassener Stimmung die tolle Aussicht auf 2800m ü M. Wir konnten eine beeindruckende, faszinierende Gletscherwelt ansehen. Der Dreiseen-Rundweg bot herrliche Aussicht in alle Richtungen. Doris B. einen Dank für die Führung der Wanderung. Bei herrlichem Sonnenschein genossen wir die Aussicht, beim Gletscher war sehr gut zu sehen wie er zurück schmilzt.  Dies beeindruckte uns sehr. Das gemütliche Beisammensein und die tolle Umgebung erfüllte uns mit grosser Zufriedenheit. Die Rückreise verlief etwas harzig, wir waren ja nicht alleine unterwegs auf den Bahnhöfen und in den Zügen….Trudy zappelt vor lauter Energie auf dem Heimweg im Zug und sammelt von allen Whatsapp Texte für den Reisebericht.

 

Danke Ursula, es war eine wunderschöne Turnerreise. Die Krönung vom Tag war: wir Luzerner haben einen Schwinger König. Das Wochenende war auch Kulinarisch ein Highlight.  Müde aber voller Freude kehrten wir zurück.

Bericht Gemeinschaftswerk von Frauenriege

E3B725ED-9E5C-4CEC-817A-8FBCC1EB87A5.jpeg

Vereinsmeisterschaften - Aktivriege

23. August 2022

Nach der langen Sommerpause fand am Dienstag, 23. August 2022 das erste Training statt. Da stand die Vereinsmeisterschaft auf dem Programm.  Die 40 Turner/innen stellten dabei ihr Können unter anderem beim Rätsel lösen, Jasskartenhäuser bauen, Wasser transportieren, Schubkarrenlauf, Seilhüpfen und weiteren Spiele unter Beweis. Insgesamt wurden zehn Posten in der jeweiligen Gruppe absolviert.

 

Die Ergebnisse werden teilweise in der Gruppe oder auch Einzel gewertet. Die Vereinsmeisterin und der Vereinsmeister werden an der Generalversammlung Ende Oktober gekürt.

Bericht von Fabienne Arnold

58E87DA1-B7DD-4ED8-8D3B-A8EA5E27ECB6.jpeg

Turnerfahrt - Aktivriege

24. und 25. September 2022

Am Samstag dem 24. September trafen sich 28 motivierte Turnerinnen und Turner des Stv Nebikons, um gemeinsam auf die alljährliche Turnerfahrt zu gehen. Bereits am frühen Morgen ging es mit dem Zug Richtung Thun, wo nach einer kurzen Znünipause der Anker des Kursschiffes gelichtet wurde und sie Kurs nach Beatushöhlen-Sundlauenen aufnahmen.

Bei der Schiffsstation angelangt, begab sich die Gruppe auf einem zwanzig minütigen Marsch bis hin zum Eingang der Beatushöhlen. Dort wurden sie von einem Reiseleiter empfangen, welcher unserem Verein die Beatushöhlen präsentierte. Er erzählte während der Führung spannende und erstaunliche Fakten zur Entstehung und Wartung der Höhlen.

Nach einer ausgiebigen Mittagspause gelangten sie mit dem Bus und der Standseilbahn nach Beatenberg, wo sie für die Übernachtung ein Naturfreundehaus gemietet haben. Dies stand ganz und gar ihnen zur Verfügung. Im Restaurant Vorsass, welches mit der Gondelbahn erreicht wurde, durften alle gemeinsam ein feines «Znacht» geniessen um anschliessend zurück ins Haus zu gehen, und sie dort den Abend ausklingen liessen. Dieser Abend bringt so einige lustige Erinnerungen mit sich.

Auch am Sonntag wartete ein aufregendes Programm auf die Turnerinnen und Turner. So stand die motivierte Truppe, mit etwas weniger Schlaf als gewohnt auf und verzehrte erstmals das «Zmorge»

Durch die eher schlechten Wetterbedingungen musste das geplante Programm kurzerhand geändert werden. Kurz darauf marschierte der Verein dann doch Richtung Talstation der Niederhornbahnen los und genoss nach der Ankunft auf dem vernebelten Niederhorn erstmals eine gemütliche Kaffeepause

In einer stündigen Wanderung stiegen sie zu der Mittelstation Vorsass herab und krönten den Abstieg mit einer wohlverdienten «Trottifahrt». An der Station angekommen konnten sie sich kurz mit etwas Proviant für den Nachhauseweg stärken und traten schliesslich die Heimreise an.

Zurück in Nebikon verabschiedeten sich alle voneinander und gingen mit guten Erinnerungen an das spannende und unvergessliche Wochenende heim, um den verpassten Schlaf nachzuholen.

Bericht von Marco Gut

MR_Männerriegenreise.jpg

Männerriege Nebikon auf Reisen - Männerriege

13. bis 14. August 2022

Bei herrlichem Sommerwetter fuhren 20 Kameraden der Männerriege Nebikon am 13. Und 14. August mit 2 Kleinbussen ins Glarnerland.

Nach der Umwanderung vom Obersee stand die Führung durch das eindrückliche Stromkraftwerk Linth-Limmern auf dem Programm. Mit vielen gewaltigen Eindrücken ging die Reise weiter zum Zimmerbezug auf den Klausenpass.

Nach einem geselligen Abend, der verdienten Nachtruhe und dem Morgenessen, ging es am Sonntag weiter nach Flüelen. Einige Kameraden fuhren mit der Luftseilbahn auf die Eggberge und nahmen die 3-stündige Wildheuer-Wanderung unter die Füsse. Die andere Gruppe wanderte von der Tellsplatte zum Restaurant Oberaxen, zum gemeinsamen Treffpunkt. Nach der Talfahrt mit der kleinen Luftseilbahn nach Rütti-Flüelen, ging es mit den Bussen wieder nach Nebikon zurück.

 

Für die tolle Organisation dieser Reise geht ein grosser Dank an Erich Leuenberger und auch ein Dank an Bruno Seeholzer für das chauffieren vom Bus.

Bericht von Conrad Bissegger

AR_Turnerbrunch.JPG

Turnerbrunch zum Saisonabschluss - Aktivriege

10. Juli 2022

Am Sonntag, dem 10. Juli fand der traditionelle Turnerbrunch bei der Familienfeuerstelle Graben in Nebikon statt.

Wir genossen ein sehr reichhaltiges «Zmorge» bei wunderbarem Wetter.

Es gab sogar Rührei, Rösti und Spiegeleier, die frisch von Pädi und Eliane zubereitet wurden und ausgezeichnet schmeckten.

Am Nachmittag genossen wir beim gemütlichen Beisammensein noch Kuchen und Kaffee und verabschiedeten uns anschliessen in die Sommerpause.

Danke Pädi und Eliane für das Organisieren des Turnerbrunchs.

Bericht von Anja Häfliger

MR_Wettingen.jpeg

3. Platz am Aargauer Kantonalturnfest - Männerriege

25. Juni 2022

Am Samstag, 25. Juni 2022 besuchte die Männerriege Nebikon das Aargauer Kantonalturnfest in Wettingen. Beim 3-teiligen Vereinswettkampf in der Stärkeklasse 3 belegten die Nebiker den sensationellen 3. Rang von 27 teilnehmenden Sektionen.

2 Monate vor dem Turnfest starteten die Trainings und es galt erst einmal, den Ablauf der Diszipline einzustudieren. Nach teilweise längeren Trainingspausen musste sicher auch beim Einen oder Anderen die Kondition wieder etwas erarbeitet werden. Erst am vorletzten Training musste durch einen verletzungsbedingten Ausfall ein Mitglied der Aktivriege nachgemeldet und in die Spiele eingeführt werden. Umso grösser war die Freude, dass die Trainingsresultate dann am Wettkampf auch abgerufen oder teilweise sogar verbessert werden konnten. Mit einer Gesamtnote von 27.18 durfte sich die Männerriege auf dem Podest feiern lassen. Dieser Erfolg wurde dann natürlich gebührend gefeiert.

Herzlichen Dank an die Leiter, Organisatoren und Teilnehmer.

Bericht von Conrad Bissegger

DSC06623_edited.jpg

Kantonalturnfest Wettingen - Aktivriege

25.-26. Juni  2022

Am vergangenen Wochenende konnte die Aktivriege sowie auch die Männerriege des STV Nebikons am zweitägigen Kantonalturnfest in Wettingen teilnehmen. Für die Aktivriege war es das letzte Turnfest dieses Jahr, bevor die wohlverdiente Sommerpause startet.

Der 25. Juni startete für unseren Verein bereits um 6.15 Uhr. Wir versammelten uns am Bahnhof in Nebikon und reisten gemeinsam mit dem Zug nach Wettingen. Die Stimmung war gut und alle waren bereit, nochmals ihr Bestes zu zeigen, um die Noten der vorherigen Woche zu überbieten.

Die Gruppe des Fachtest Allrounds startete um 9.55 Uhr und konnte ihre Saison mit der Note 8.64 zufrieden abschliessen. Auch die TurnerInnen der Gerätekombination konnten sich zum Abschluss mit der Note 8.79 zufriedengeben, da sich die Noten seit dem ersten Wettkampf deutlich gesteigert haben. Die Disziplinen TeamAerobic und Weitsprung fanden beide um 11.06 Uhr statt. Die motivierten TänzerInnen des Aerobics konnten ihre Saison mit einer hervorragenden 9.05 abschliessen und wurden für ihr fleissiges Trainieren definitiv belohnt. Auch die Gruppe des Weitsprungs konnte sich mit einer 9.10 zufriedengeben. Im dritten Teil starteten die Disziplinen Gymnastik und Pendelstafette. Die Gymnastik TurnerInnen erhielten für ihre Darbietung eine 8.85. Nicht alle waren damit zufrieden, da sich die Note seit dem ersten Wettkampf nicht gross veränderte, obwohl zahlreiche Trainingsstunden in die perfekte Ausführung hineingesteckt wurden. Die Gruppe der Pendelstafette wirkte mit der Note 9.04 zufrieden, obwohl es einen Wechselfehler gab, der ihnen zwei Sekunden Zuschlag kostete.

Mit einer Gesamtnote von 26.73 landete unser Turnverein auf dem 13. Rang in der 1. Stärkeklasse. Da alle TurnerInnen bereits am Mittag mit den Wettkämpfen fertig waren, konnte unsere Aktivriege am Nachmittag die Männerriege an ihren Spielen anfeuern und anschliessen das gemeinsame Apéro geniessen. Danach wurde der restliche Nachmittag in dem Freibad, welches zum Turnfestgelände gehörte, mit Schwimmen, Beachvolleyballspielen oder in der Beach-Bar verbracht.

Der Abend brach an und der Verein genoss ein feines Abendessen, bevor das Festgelände unsicher gemacht wurde. Alle konnten das Fest geniessen und die Abendstunden sorgten zusätzlich zu einem tollen Vereinszusammenhalt, der in den letzten Jahren durch Corona etwas vernachlässigt wurde.

Am nächsten Morgen trafen sich die TurneInnen unseres Vereins nach einem ausgiebigen Frühstück für die Schlussfeier. An der Feier konnten wir den Preis für die Männerriege entgegennehmen, die bereits am Vortag abgereist waren und sich den 3. Platz erturnten hatten. Mit dem Fahnenlauf wurde die Schlussfeier beendet, worauf sich der STV Nebikon wieder auf den Heimweg machte. Dieser stellte sich als sehr ereignisreich heraus, denn einige TurnerInnen erhielten spontan einen Einblick in die Zugführer-Kabine und die anderen sorgten mit dem aufgestellten Bartisch für ausgelassene Stimmung, bis wir in Nebikon ankamen.

Vielen Dank an unsere Oberturnerin Fabien Arnold, die unsere Teilnahme am Turnfest organisierte und den Verein durch die Tage führte. Ein weiteres Dankeschön geht an die Organisatoren des KTF Wettingens, die unserem Verein einen tollen Saisonabschluss mit ihrem Fest gewährten.

Bericht von Jaëlle Küng

IMG_20220617_205103.jpg

Regionalturnfest Wiesendangen - Aktivriege

18. Juni 2022

Dieses Jahr war die Vorfreude auf das erste Turnfest nach zwei Jahren Coronapause enorm groß. Letzten Freitag durften wir mit unserer Aktivriege am regionalen Turnfest in Wiesendangen teilnehmen.

Wir versammelten uns alle mit einer riesen Freude am Freitagmorgen, um anschließend die Reise nach Wiesendangen mit dem Car zu starten. Nach einer spannenden Carfahrt mit einer Polizeikontrolle, sind wir in Wiesendangen bei strahlendem Wetter angekommen. Der ganze Verein hat sich zusammen einen Platz am Rande des Geländes gesucht, um dort den Gruppenstandort für den ganzen Tag zu fixieren. Damit wir nicht den ganzen Tag an der prallen Sonne verbringen mussten, haben wir zwei Zelte aufgestellt, um unser ganzes Gepäck zu platzieren.

Kurz nach dem Aufbau der Zelten musste sich das Fachtest und die Geräte Kombination einwärmen, um anschließend den Wettkampf zu starten. Nach dem Einwärmen und einem letzten Schluck Wasser, wurde es dann auch schon für diese zwei Disziplinen ernst. Bei brennender Sonne haben sie den Wettkampf angetreten. Die Gerätekombination durfte mit einer klaren Verbesserung zum Gym-Day in Grosswangen die Note 8.57 holen. Die Leistung vom Fachtest mit der Note 8.45, lag eher etwas unter den Erwartungen. Nach einer kurzen Trinkpause ging es für‘s Aerobic und den Weitsprung auch schon weiter mit dem Einturnen. Mit einer zufriedenen Leistung durfte sich das Aerobic die Note 8.82 holen, was ihre Erwartungen übertroffen hat. Zum gleichen Zeitpunkt tritt auch die TurnerInnen des Weitsprungs bei brütender Sonne den Wettkampf an. Trotz einem ungültigen Sprung konnten sie sich mit den anderen Sprüngen auf eine 8.52 hochziehen. Nach einer kleinen Verstärkungspause durften dann am Schluss noch die Disziplinen Gymnastik und Pendelstafette den Wettkampf antreten. Auch sie haben sich gut eine Stunde vor dem Wettkampfstart getroffen, um sich einzuwärmen und alles nochmal durch zu üben. Als letzte Disziplinen haben sie am Nachmittag den Wettkampf in Angriff genommen. Leicht unter den Erwartungen erhielt die Gruppe vom Gymnastik mit ihrer Choreografie die Note 8.74. Währenddessen konnte die Pendelstafette mit ihrer ausgezeichneten Leistung ihre Erwartungen mit der Note 9.52 sogar übertreffen.

Nach den letzten Wettkämpfen, versammelte sich der ganze Verein bei ihren Zelten. Alle Leiter der jeweiligen Disziplinen teilten ihre erreichten Noten dem Verein mit und anschliessend wurde ein gemeinsames Apéro genossen. Der ganze Verein stoß zusammen auf die vollbrachten Leistungen an.

Nach dem Apéro wurde der nächste Treffpunk bekannt gegeben, um anschließend alle zusammen „Znacht“ essen zu gehen. Davor konnten sich alle mit einer kalten Dusche erfrischen, um und gutriechend den Abend zu verbringen. Mit den letzten Sonnenstrahlen durften wir nochmals zusammen auf die vollbrachten Leistungen anstoßen. Wir konnten gemeinsam einen stimmigen Abend verbringen. In der Nacht haben wir dann wieder die Heimreise mit dem Car angetreten. Die Carreise hat von Partystimmung bis hin zur Schlafstimmung geführt. In Nebikon angekommen sind alle müde und glücklich Nachhause gegangen.

Der STV Nebikon hat mit allen Disziplinen Noten zusammen die Endnote 26.26 erreicht. Mit dieser Note haben sie in der Kategorie „Stärkeklasse 2“ den vierten Platz geholt. Mit der Endnote ist der STV Nebikon zwar zufrieden, dennoch sehen die jeweiligen Disziplinen für das nächste Turnfest noch Potenzial, um eine bessere Leistung zu zeigen und demnach eine höhere Note zu erreichen. Trotzdem durften alle zusammen nach zwei Jahren Pause einen unvergesslichen Tag zusammen erleben.

Bericht von Silja Pfister

DSC06279.JPG

Gym-Day Grosswangen - Aktivriege

28. Mai  2022

Nach der zweijährigen Zwangspause fand am 28. Mai das 20.--jährige Jubiläum des Gym-Day’s Grosswangen statt. Von unserer Aktivriege nahmen die Disziplinen Pendelstafette, Gerätekombination und Gymnastik daran teil. Der Gym-Day war für einige Turnerinnen und Turner der erste Wettkampf, den sie in der Aktivriege unseres Vereins turnten.

Am Morgen des Wettkampftages war ein früher Start für die TurnerInnen der Gerätekombination angesagt. Der erste Durchlauf ihres Programms fand bereits um 8.30 Uhr statt. Dafür gab es eine 7.68. Diese Note sorgte zuerst für enttäuschte Gesichter, motivierte aber die Turnerinnen und Turner sich im zweiten Durchgang zu verbessern. Das gelang ihnen auch und sie erhielten das zweite Mal eine 8.29. Der Durchschnitt davon war eine 15.97, mit dem sie den 15. Rang erturnten. Obwohl die Noten noch nicht ganz befriedigend sind, wissen die Turnerinnen und Turner nun, wo sie sich noch verbessern können, um an den nächsten Wettkämpfen etwas zufriedener mit ihrer Leistung sein können.

Die Gymnastik Turnerinnen zeigten ihr Programm jeweils um 11 Uhr und 17 Uhr. Mit ihrem schön geturnten Programm wurden sie mit der guten Note von einer 8.95 belohnt. Der zweite Durchgang lief bei ihnen etwas weniger gut, wofür sie eine 8.67 erhielten. Im Totalen ergab dies eine Punktzahl von 17.62 Punkten, mit der sie sich den 11. Rang erturnten. Trotz der starken Leistung werden auch sie in den kommenden Trainings viel Zeit in den Feinschliff investieren.

Das Team der Pendelstafette startete um 13 Uhr nachmittags. Mit sieben Turner und fünf Turnerinnen nahm das Team am Wettkampf teil. Im Gegensatz zum Training konnte sich das Team über mehrere Sekunden verbessern und erzielte schlussendlich mit 124.9 Sekunden den 5. Rang.

Nachdem der STV Nebikon alle Wettkämpfe hinter sich hatte, fand das traditionelle Apéro statt. Die Frauen sorgten für Snacks und die Männer für Getränke. Anschliessend wurde gemeinsam gegessen und danach den Abend im Festzelt mit richtiger Turnfeststimmung genossen.

Der STV Nebikon bedankt sich beim Turnverein Grosswangen, der wie jedes Jahr ein super Wettkampf organisierte und für eine ausgelassene Stimmung nach dem Turnen sorgte. Ein grosser Dank geht auch an alle Schlachtenbummler, welche für uns nach Grosswangen gekommen sind, um uns zu unterstützen.

 

Die nächsten Turnfeste stehen uns kurz bevor. Wir nehmen am 17. Juni am Regionalturnfest in Wiesendangen teil und am 25. Juni am Kantonalturnfest Wettingen. Wie freuen uns auf die bevorstehenden Feste und besonders darüber, den Zusammenhalt im Verein zu stärken.

Bericht von Jaëlle Küng

20220522_171835.jpg

Jugendmeisterschaften Reiden - GETU

21. und 22. Mai  2022

Am vergangenen Wochenende durften die Turnerinnen der Kategorie 1 bis 4 an einem weiteren Wettkampf in Reiden teilnehmen. Die Turnerinnen der Kategorien 1 bis 3 konnten ein letztes Mal in dieser Saison ihre schönen Übungen zeigen die sie im vergangenen Jahr in den Trainings so fleissig eingeübt und trainiert haben.

In der Kategorie 1 lief es nicht mehr so gut wie am letzten Wettkampf in Dagmersellen. Trotzdem wurde Anina von Euw mit dem 6. Platz in der Top Ten ausgezeichnet. Keine der anderen Mädchen konnte sich trotz überzeugender Übungen eine Auszeichnung erturnen. Lorena Gut landete auf Platz 84, Selena Radovanovic auf dem 89. Platz, Pearl Sigrist auf dem 135. Platz, Ilea Solér auf dem 137. Platz und Lynn Schumacher auf dem 172. Platz.

In der Kategorie 2 lief es in Reiden deutlich besser als in der vorherigen Woche in Dagmersellen. Da es doch schon der zweite Wettkampf war, konnten die Turnerinnen ihre Nervosität etwas mehr bändigen. Melina Wenger erturnte sich den 43. Platz, Malina Schmidlin den 61. Platz, Julia Fuchs den 67. Platz, Jonna Engel den 76. Platz und Malea Wolf den 79. Platz. Sie alle durften eine Auszeichnung entgegennehmen. Seraina Graf verpasste mit dem 163. Platz die Auszeichnung.

In der Kategorie 3 konnte sich Lena Steinmann mit einer Punktzahl von 37.15 den starken 15. Platz erturnen. Ihre beiden Kategoriegspändlis, Jael Müller und Ornella Koller, verpassten die Auszeichnungen mit dem 113. und dem 164. Platz.

In der Kategorie 4 war es keiner Turnerin möglich, einen Platzt mit Auszeichnung zu erturnen. Trotzdem konnten sie ihre Trainerin Jana Staffelbach mit schön geturnten Übungen stolz machen. Alena Kaufmann landete auf dem 86. Platz, Lana Müller auf dem 93. Platz, Lara Müller auf Platz 103, Alea Meier auf Platz 130, Jael Meier auf dem 135. Platz und Anouk Te Slaa sowie auch Lara Meier auf dem 146. Platz.

Das Leiterteam gratuliert allen Teilnehmerinnen zum gut geturnten Wettkampf und freut sich weiterhin mit euch fleissig zu Trainieren. Mit den Kategorien 4 und darüber startet unsere Jugendriege an weiteren Wettkämpfen in Malters und Sursee.

Bericht von Jaëlle Küng

1.jpg

Fachtestmeeting in Langnau -Aktivriege

13. Mai  2022

Am Freitag, 13. Mai 2022, nach zweijähriger Pause dufte das Fachtest-Team wieder am Fachtest-Meeting in Langnau teilnehmen. Das Meeting diente als Vorbereitungswettkampf für die beiden Turnfeste in Wiesendangen und Wettingen, an welchen die Aktivriege teilnehmen wird. Die 18 Turnerinnen und Turner erspielten im ersten Durchgang eine Note von 8.64, im zweiten eine 8.84.

Mit der Schlussnote von 17.48 klassierte sich der STV Nebikon unter elf teilnehmenden Vereinen auf dem guten 5. Rang. Nun gilt es in den letzten Trainings noch einmal alles zu geben und dann an den Turnfesten noch bessere Leistungen abrufen zu können.

Bericht von Stefanie Fellmann

MR_Nokiben_2022.JPG

Nokiben Jahresmeisterschaft - Männerriege

13. Mai  2022

Als Teil der Jahresmeisterschaft ist der NOKIBEN der Männerriege Nebikon ein Plauschwettkampf.

Die Mitglieder messen sich beim Korbwurf, Darts und Steinstossen. Nach 3 Jahren war es am 6. Mai endlich wieder so weit. Pius Schürmann konnte sich vor Müller Roger und Lukas Koller durchsetzen.

Die Traichle als Wanderpreis für den weitesten Steinwurf konnte sich Roger Schlüssel sichern.

Nach einer kleinen Velotour folgte der nicht minder wichtige gemütliche Teil bei der Garage Seeholzer. Herzlichen Dank an die Organisatoren, Sponsoren und Gastgeber.

Bericht von Conrad Bissegger

IMG_20220515_134214.jpg

UBS Kids Cup in Pfaffnau - JUKO

15. Mai  2022

Bei wunderschönem Wetter und warmen Temperaturen starteten am Sonntag, 15. Mai 2022 drei Leichtathletinnen und ein Leichtathlet am UBS Kids Cup in Pfaffnau. Alle durften drei Disziplinen absolvieren – 60 Meter Sprint, Weitsprung und Bällali werfen.

Die Teilnehmenden des STV Nebikon eröffneten den Wettkampf mit Bällali werfen. Die Bälle flogen weit und somit gelang allen einen guten Wettkampfstart.

Anschliessend ging es weiter mit dem Sprint. Da die Laufbahn aus vier Bahnen bestand, durften gleich alle STV Nebiker/innen gegeneinander antreten. Auch hier gelangen sie mit schnellen Beinen und super Zeiten ins Ziel.

Zum Schluss stand noch der Weitsprung auf dem Programm. Allen vier gelang es an die trainierten Weiten heranzukommen.

 

Herzliche Gratulation an die drei Teilnehmerinnen Noëmi Kaufmann, Lynn Müller, Jael Schaffer und den Teilnehmer Samuel Zihlmann.

Bericht von Nicole Peter

AF58F153-BBF8-4753-A080-465B9B85ECF9.jpeg

19. Regionenmeisterschaften Napf- GETU

14. und 15. Mai  2022

Am letzten Wochenende fanden die Regionenmeisterschaften in Dagmersellen statt. Bei heissen Temperaturen und Sonnenschein turnten die TurnerInnen in der Turnhalle Chrützmatt um die besten Plätze.

Von unserem Verein durften in den Kategorien 1 bis 6 Turner und Turnerinnen starten.

Die ersten beiden Turner aus der Kategorie 2, Luca Müller und Colin Koller, starteten bereits am Samstagmorgen um halb neun. Auch an ihrem letzten Wettkampf dieser Saison konnten die beiden ihr Bestes zeigen. Colin landete auf dem 10. Platz und wurde mit einer Auszeichnung belohnt. Seine beste Note war eine 9.10, die er am Barren erturnte. Luca landete nur knapp hinter den Auszeichnungen auf dem 16. Platz und bekam für die schöne Sprungrolle seine beste Note 8.80.

Am Mittag starteten die Mädchen aus der Kategorie 1. Obwohl es der allererste Wettkampf für die Turnerinnen war, zeigten auch sie einen super Wettkampf mit tollen Leistungen. Anina Von Euw erturnte sich an ihrem besten Gerät, dem Sprung mit einem schönem Strecksprung eine 9.60 und wurde an der Rangverkündigung mit dem tollen 2. Platz und der Silbermedaille belohnt. Aus dem K1 konnten vier weitere Turnerinnen eine Auszeichnung entgegennehmen; Selena Radovanovic auf Platz 8, Ilea Solér auf Platz 14, Lina Buob auf Platz 30 und Lorena Gut auf Platz 35. Lynn Schumacher erreichte Platz 62 und Pearl Sigrist den 91. Platz, womit die beiden die Auszeichnungen verpassten.

Die Turnerinnen der Kategorie 2 starteten wie die Turnerinnen der Kategorie 3 am Nachmittag um 15.00 Uhr. Für einige Turnerinnen aus dem K2 war es auch der erste Wettkampf, da im letzten Jahr coronabedingt nur ein interner Wettkampf stattfand. Viele waren sehr aufgeregt und konnten dadurch nicht an jedem Gerät ihre Bestleistungen zeigen. Trotzdem reichte es für Julia Wermelinger auf dem 49. Platz und Melina Wenger auf dem 52. Platz für eine Auszeichnung. Malina Schmidlin erturnte sich Platz 72, Jonna Engel den 114. Platz, Seraina Graf den 118. Platz und Malea Wolf den 125. Platz.

Die drei Turnerinnen aus dem K3 waren zufrieden mit ihrem Wettkampf und auch bei ihnen gab es einige sehr tolle Noten. Lena Steinmann konnte ihre schönste Übung an den Ringen zeigen und erhielt dafür eine 9.50. Sie wurde mit dem 8. Rang unter den Top 10 ausgezeichnet. Jael Müller landete auf dem 78. Platz und Ornella Koller auf dem 108. Platz. Jael erturnte sich an den Ringen ihre beste Note von 9.65, wie auch Ornella, die eine 8.65 für ihre schöne Übung erhielt.

Am Sonntag starteten dann die etwas älteren und erfahrenen Turnerinnen in den Kategorien 4 bis 6.

Auch in der Kategorie vier reichte es für eine Auszeichnung. Alena Kaufmann aus der Kategorie 4 wurde mit dem 48. Platz und einer Auszeichnung für ihre Leistung belohnt. Lara Müller verpasste die Auszeichnung mit dem 68. Platz knapp. Lara Meier landete auf Platz 96, Jael Meier auf Platz 111, Eliza Lleshdedaj auf Platz 117, gefolgt von Alea Meier auf Platz 119.

In der Kategorie 5 wurde Ladina Heller mit dem 18. Platz, Yara Achermann mit dem 27. Platz und Anja Arnet mit dem 32. Platz ausgezeichnet. Ladina turnte ihre schönste Übung am Reck und erhielt dafür eine 9.00. Yara erhielt ihre beste Note 9.00 am Boden, wie auch Anja, die für ihre Bodenübung eine 8.90 erhielt. Livia Steinmann verpasste mit dem 58. Rang die Auszeichnung und konnte ihre schönste Übung am Boden mit einer 8.60 abschliessen.

Auch die beiden Turnerinnen aus der Kategorie 6 zeigten einen guten Wettkampf. Für beide ist es das erste Jahr in dieser Kategorie, welche etwas anspruchsvollere Erwartungen stellt. Beide erturnten eine persönliche Bestnote von 8.35, Lea erhielt diese am Boden und Anja am Reck. Lea Häfliger wurde mit dem 39. Platz und Anja Häfliger mit dem 45. Platz belohnt.

Alle LeiterInnen gratulieren den TurnerInnen für den gut geturnten Wettkampf und wir freuen uns mit euch Ende Mai an unserem nächsten Wettkampf in Reiden zu starten. Bis dahin wird fleissig weitertrainiert, um die Ergebnisse von dem ersten Wettkampf dieser Saison zu toppen.

Bericht von Jaëlle Küng

IMG_2239.JPG

Jugireise - JUKO

7. Mai  2022

Am Morgen des 7.Mai 2022 traf sich die Jugendriege am Bahnhof in Nebikon. Was wohl der Anlass zu diesem Treffen war? Ganz klar die Jugireise stand bevor.

Voller Motivation ging es mit dem Zug nach Luzern. In Luzern angekommen ging es mit dem Bus weiter bis zur Bus Haltestelle Kriens, Zentrum Pilatus. Somit war für jeden klar wohin uns die diesjährige Jugireise führte. Ab gings auf den Pilatus.
Nach einem kleinen Fussmarsch rauf zur Gondelstation gab es eine kurze erste Verschnaufpause. Ab gings in die Gondeln. Schon schnell sah man, dass es oben sehr neblig sein wird. Je weiter wir nach oben kamen desto nebliger wurde es. Oben angekommen gab es dann die nächste Enttäuschung. Durch den Nebel konnten wir leider nicht wie geplant Rodeln gehen. Anstelle des Rodelns genossen wir im Restaurant eine heisse Milch oder Tee. Nachdem sich alle wieder aufgewärmt hatten, begaben sich die mutigen auf den im Nebel mystisch wirkenden Wipfelpfad, welcher uns durch den Wald auf der Fräkmüntegg führte.
Nachdem alle Wipfelstürmer wieder den festen Boden unter den Füssen hatten machten wir uns entspannt auf den Weg runter zur Krienseregg. Auf unseren Weg wurden wir Zeugen schöner Naturspektakel, wie sich der Nebel den Weg durch den Wald suchte. Ebenso kamen wir an einem wunderschönen Wasserfall vorbei. Nach einer Stunde erreichten alle die Krienseregg. Diese lag zum Glück nicht mehr im Nebel und es war deutlich wärmer als auf der Fräkmüntegg. Von der Müdigkeit der Kinder merkte man nun nichts mehr. Die Rucksäcke flogen in einem hohen Bogen auf die Bänke und die Kinder rannten auf den grossen Spielplatz. Als dann der Hunger doch überwiegte wurden diverse Cervelas oder Würste auf dem Feuer gegrillt.
Nach ca. 2 Stunden auf der Krienseregg mussten wir uns schon wieder auf dem Heimweg machen. Beim Restaurant an der Gondelstation wartete noch eine kleine Überraschung auf die Kinder. Was wäre eine Jugireise ohne Glace. So durfte sich jeder eine Glace aussuchen. Danach machten wir uns langsam auf den Weg nach unten. In Kriens angekommen führte uns unser Weg wieder mit dem Bus nach Luzern an den Bahnhof und von dort wieder nach Nebikon. In Nebikon warteten schon die Eltern auf uns und holten ihre erschöpften aber glücklichen Kinder ab.

Vielen Dank an das Organisationsteam Delia, Lynn und Marina

Bericht von Marina Rölli

1196FB27-157A-4FF4-BC01-3DBCD5E0B2E1.jpeg

Schnellst NebikerIn

6. Mai  2022

Endlich war es wieder soweit: Der "Schnellst Nebiker:in" wurde gekürt.

Bei kühlen und feuchten Bedingungen sprinteten die Kinder um die Wette. Den Anfang machten die "Pföderis". Die Jahrgänge wurden immer kleiner, die Zeiten dafür umso schneller.

Die Ältesten waren dann auch nach den Finalläufen die Sieger vom "Schnellst Nebiker" bzw. die Siegerin von der "Schnellsten Nebikerin"... und dies waren:

Ueli Hunkeler mit einer Zeit von 10.13 und Müller Evelin mit einer Zeit von 12.02.

Ueli gelang im Vorlauf sogar eine Zeit unter 10sek! BRAVO!

 

Während dem ganzen Nachmittag durften sich die Sprinter:innen und Zuschauer:innen mit Hot Dogs, Bratwürsten, verschiedenen Kuchen, Getränken und Glace verpflegen.

 

Herliche Gratulation an alle Gewinner:innen!

Die Rangliste findet ihr auf unserer Homepage sowie die der Schule.

 

Wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr. Bis dann!

Bericht von Eliane Bossart

IMG_2077.JPG

Jugitag in Ballwil

1. Mail 2022

Am frühen Morgen des 1. Mai reiste die Jugendriege des STV Nebikon mit einer grossen Schar von Kindern nach Ballwil an den Jugitag.

Am Morgen absolvierten die Kinder in Dreier-, Vierer- oder Fünfergruppen sechs verschiedene Posten.
In der ersten Disziplin, dem «Unihockey-Rundkurs» war Geschicklichkeit mit dem Stock gefragt. Während drei Minuten begaben sich immer 2 Kinder des Teams auf den vorgegebenen Rundkurs. Erschwerend kamen 10 Hindernisse dazu, die überwunden werden mussten. Nach der absolvierten Runde wurde der Stock im Übergaberaum an das nächste Teammitglied weitergegeben.
Das zweite Spiel, genannt «Kleopatra» entführte die Kinder ins alte Ägypten. Dabei heben zwei Kinder ein Drittes, welches einen Tennisball hält, mit einer Holzstange in die Höhe und durchlaufen so einen Parcours. Am Ende der Runde versuchte das auf der Holzstange sitzende Teammitglied den mitgeführten Ball ab einer markierten Linie in einen Reifen zu werfen. Für jeden getroffenen Reifen wurden zusätzlich zum Rundenpunkt zwei weitere Punkte vergeben.
Bei der «Olympia Abfahrt» war ausserordentlich viel Teamwork gefragt. Die ganze Gruppe begab sich auf ein paar Skier auf eine schnurgerade Abfahrtstrecke. Diese musste innert drei Minuten so oft wie möglich absolviert werden.
Das vierte Spiel nannte sich «Rohrbruch». Dem Namen entsprechend ging es dabei nass zu und her. Das erste Kind absolvierte dabei mit einem Schwamm in der Hand ein Hindernis und tunkte diesen danach in einen mit Wasser gefüllten Eimer. Darauf begab es sich zu einem Reifen und warf den nassen Schwamm einem anderen Teammitglied zu. Wurde der Schwamm gefangen, durfte er im Eimer beim Start ausgedrückt werden. Wurde er jedoch nicht abgefangen, musste der Schwamm ohne Ausdrücken auf die nächste Runde übergeben werden.
Beim fünften Spiel, dem «Krebsgang» ging es tierisch zu und her. Im Krebsgang hatten die Kinder einen Rundlauf zu absolvieren. Nebst der ungewöhnlichen Gangart bestand die Schwierigkeit darin, dass auf dem Bauch ein Ball transportiert werden musste. Fiel dieser herunter, durfte die Runde erst fortgesetzt werden, wenn er wieder auf dem Bauch positioniert war.
Das sechste Spiel nannte sich «Büchsenwerfen». Bei dieser Spielform des Büchsenwerfens wurde die Anzahl aufzustellender Büchsen jeweils mit einem Würfelwurf ermittelt. Sobald das würfelnde Kind der Augenzahl entsprechende Anzahl Hütchen aufgestellt hatte, konnte das gesamte Team die Hütchen so schnell wie möglich abschiessen. Es standen ihnen dabei 10 Bälle zu Verfügung. Je mehr Hütchen in den zu spielenden drei Minuten abgeschossen wurden, desto mehr Punkte wurden vergeben.

 

Nach dem Mittagessen erwartete uns ein weiteres Highlight des Tages; die Hunderterstafette. Hier wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt, welche zusammen nicht älter als 100 Jahre alt sein durften. Das Beste Team des STV Nebikon klassierte sich auf dem 28 Platz von 106.

Ein herzliches Dankeschön an alle ZuschauerInnen, welche die Kinder fleissig angefeuert haben. Ein grosser Dank geht an alle DisziplinenhelferInnen, welch den Kindern die Spiele erklärten und geschaut haben, dass alles richtig gewertet wird. Ebenfalls gilt ein grosses Dankeschön an Anita Bärtschi, welche den ganzen Tag für uns organisierte.

 

Wir freuen uns bereits jetzt auf den Jugitag 2023 in Kerns!

Bericht von Marina Rölli

Darbietung Aerobic.JPG

Trainingsweekend Aktivriege

9. bis 10. April 2022

Am letzten Wochenende fand das Trainingsweekend der Aktivriege statt. Mit viel Motivation und Freude trafen sich die Turnerinnen und Turner am Samstagabend und Sonntag, um miteinander zu trainieren und sich für die bevorstehenden Wettkämpfe vorzubereiten.

Um 17.00 Uhr ging es am Samstag los. Zuerst fand das Teamaerobic in Dagmersellen und das Fachtesttraining in Nebikon statt. Nach einer kleinen Pause wurde dann in der Gerätekombination und im Fachtest weitergeturnt. Als letzte Disziplin des Abends übten die Gymnastik Turnerinnen in Dagmersellen, und die Pendelläuferinnen und Läufer in Nebikon. Der Abend wurde dann von denjenigen, die noch fit waren, im Gasthaus Adler ausgeklungen. Jedoch nicht allzu lange, denn am Sonntagmorgen ging es bereits um 7.25 Uhr los.

Wiederum trafen sich alle Turnerinnen und Turner auf dem Kirchplatz in Nebikon, teilten sich in Fahrgemeinschaften auf und fuhren anschliessend nach Entlebuch, wo wir den Tag gemeinsam verbrachten. Auch am Sonntag hatte jede Disziplin die Möglichkeit, sich während einer Doppellektion von 90 Minuten auf die bevorstehenden Turnfeste vorzubereiten. Auch denjenigen, die nur eine oder zwei Disziplinen turnen, wurde es nicht langweilig, da die Leiterinnen und Leiter unterhaltsame und zum Teil auch etwas strenge Alternativtrainings durchführten.

Während dem Trainingsweekend konnte der Zusammenhalt von den Turnerinnen und Turner unserer Aktivriege wieder einmal gestärkt werden und es wurde sehr produktiv und mit viel Elan trainiert. Obwohl es noch ein paar Trainings braucht, bis alle Programme sitzen und die Turnerinnen und Turner in bester Form sind, waren es zwei gelungene Tage.

Ein grosses Dankeschön geht an Renate und Daniel Müller, die für uns am Sonntag ein superfeines Mittagessen gekocht haben und den Weg zu uns ins Entlebuch gemacht haben. Ein weiteres Merci geht an Jana Staffelbach, die das Trainingsweekend organisiert hat und die Leiterinnen und Leiter die ihre Programme mit den Turnerinnen und Turner trainiert haben.

Bericht von Jaëlle Küng

Colin und Luca.JPG

Frühlingsmeeting Altbüron

9. April 2022

Am letzten Samstag fand das zwölfte Frühlingsmeeting in Altbüron statt. Auch von unserer Geräteriege durften drei Jungs daran teilnehmen. In der Kategorie 2 starteten Colin Koller und Luca Müller und in der dritten Kategorie startete Joshua Kaufmann.

Alle drei Turner waren etwas nervös, da es der erste Wettkampf in einer neuen Kategorie für sie war. Trotz der Nervosität waren aber alle motiviert, um ihr Bestes zu geben.

Joshua Kaufmann startete seinen Wettkampf um 8.45 Uhr. Ihm gelang am Sprung einer der schönsten Dreiviertelsaltos und holte sich damit die Bestnote des Durchgangs. Die anderen Geräte, Boden, Ringe und Barren gelangen ihm gut wie erwartet, ausser das Reck, welches ihn ein wenig enttäuschte. Er wurde für seine gute Leistung mit dem 34 Rang belohnt und verpasste leider die Auszeichnung.

Für Colin Koller und Luca Müller ging es erst um 11.55 Uhr los. Colin erturnte am Boden, den Ringen und am Barren seine beste Note von einer 8.80. Für Colin war es ein grossartiger Wettkampf. Auch Luca zeigte ein gelungener Wettkampf und erturnte sich am Sprung seine beste Note mit einer 8.40. Leider stürzte er am Barren gleich zweimal, weshalb es schlussendlich nicht für eine Auszeichnung reichte. Er wurde mit dem 49. Platz belohnt und Colin ergatterte sich mit dem 17. Platz eine verdiente Auszeichnung.

Allen drei Turner gratulieren wir zu ihren guten Leistungen an ihrem ersten Wettkampf dieser Saison. Ihr habt das alle großartig gemacht!

Bericht von Jaëlle Küng

5fd5fdd7-8755-4dea-a252-564f19349551.JPG

St. Patrick's Day Pub

19. März 2022

Am Samstag, dem 19. März, lud der STV Nebikon zum gemütlichen Beisammen sein.

Der Singsaal in der Mehrzweckhalle wurde in ein stimmungsvolles irisches Pub verwandelt, um den Namenstag des Schutzpatrons der Iren zu feiern. Mit irischer Volksmusik in den Ohren, einem Guinness oder Murphy’s in den Händen und einer Runde Beer-Pong verflog die Zeit wie um Nu.

Der STV Nebikon bedankt sich bei allen Gästen für ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten Anlass.

Bericht von Patrick Bänziger

20220312_133928.jpg

Trainingsweekend Geräteriege - JUKO

12. und 13. März

Am letzten Wochenende fand das Trainingsweekend der Geräteriege statt. Am Samstag um 8.30 Uhr trafen die Turnerinnern und Turner der Kategorien 3-6 in der MZH ein. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen gings auch schon an die Geräte. Man sah noch vereinzelt müde Turner/innen aber die Motivation für das Trainingsweekend war gross. Die Kategorien nutzen die Zeit um die technisch anspruchsvollen Elemente nochmal von Grund auf anzuschauen und zu verbessern.

Nach dem ersten Trainingsblock gab es eine kleine Pause zur Stärkung und um ein wenig frische Luft zu schnappen. Danach ging es motiviert ans zweite Gerät. Nun waren auch die letzten Müden Gesichtszüge verschwunden. Auch am zweiten Gerät wurden wieder neue Elemente geübt und auch neue Übungen zusammengestellt. Es dauerte nicht lange, bis die ersten Blasen entstanden und das Turnen wurde ein wenig schmerzhafter. Die Nebenposten die sich die Leiter ausdachten kamen bei dem Turner/innen gut an und wurden rege genutzt.

Das Mittagessen nahmen viele draussen bei schönem warmem Wetter ein. Dieses schöne Wetter verlockte die Leiter kurzerhand zu ein paar Runden Tischtennis. Nicht lange und auch die Turner/innen stiessen zum Spiel dazu.

Nach dem Mittagessen ging es auch schon weiter. Magnesiumstaub liegt in der Luft und immer und auch die eine oder andere Blasen kam wieder hinzu. Bei dem letzten Gerät merkte man die Müdigkeit. Einige hatten nicht mehr richtig die Kraft etwas zu turnen und bei anderen wurde die Wettkampfsübung angeschaut und verfeinert. Nach dem letzten Gerät gab es noch ein gemeinsames ausdehnen und die Turner/innen wurden in ihren Feierabend entlassen.

Am Sontag trafen sich alle Kategorien um 8.30 Uhr in der MZH. Die Augen der jüngeren Kinder, die noch kein Trainingsweekend absolviert hatten, waren gross, als sie in die Halle kamen und schon alle Geräte aufgestellt waren. Schon ging es auch los mit dem Aufwärmen. Bei den älteren merkte man, dass sie am Samstag schon den ganzen Tag in der Halle turnten.

Die jungen Turner/innen waren voller Energie und freuten sich auf den Tag. Bei den Älteren wurde sofort wieder mit dem Training begonnen. Bei den jüngeren wurde zuerst erklärt, was das Tagesziel ist, und es wurden die Wettkampfübungen nochmal angeschaut, damit alle wissen, was sie turnen dürfen. Oft wurden gegen Schluss der Lektionen kleine Wettkämpfe durchgeführt, um die Kids mental darauf vorzubereiten.

 Nach der Pause ging es motiviert weiter. Das sonnige Wetter lockte einige nach draussen um an ihrer Lauftechnik zu arbeiten. In der Halle zurück, wurde dann sogleich das draussen geübte am Sprung umgesetzt.

In der Mittagspause wurde draussen beim schönen Wetter gemütlich gegessen und «gschpröchlet» ausgetauscht und einige ruhten sich mit einem Powernap etwas aus. Nach dem erneuten Einwärmen ging es direkt ans dritte Gerät. Die Erschöpfung merkte man schon recht gut, deshalb wurde nicht überall mehr gleich viel geturnt. Während einige noch Vollgas gaben, widmeten sich andere ihrer Beweglichkeit. Am letzten Gerät wurden nochmals zahlreiche Übungen geturnt, so gut es mit den vielen Blasen und den erschöpften Muskeln noch ging.

Nach dem Aufräumen, versammelten sich nochmal alle in der Halle um ein gemeinsames Ausdehnen zu machen. Danach durften alle in den wohlverdienten Feierabend.

Bericht von Marina Rölli

IMG_20220313_091259.jpg

Skiweekend in Obersaxen -Männerriege

17. Februar

Am Freitagmorgen in aller Frühe fuhren wir mit den Privatfahrzeugen nach Vella (Obersaxen). Die Wetterprognosen waren gut und effektiv war das Wetter noch besser. Die guten Schneeverhältnisse, traumhaften Pisten und das wunderbare Bergpanorama luden zu zügigen Abfahrten ein.

Beim Mittagessen oder zusätzlicher Kaffeepause konnten die Muskeln wieder gelockert werden. Mit einigen Kilometern und Höhenmetern in den Beinen durften wir uns jeden Abend von der Hotelküche verwöhnen lassen.

Bei Wein und Bier gab es im kameradschaftlichen Kreis noch viel Gesprächsstoff, so dass die Abende zu schnell vorbei gingen.

Das reichhaltige Frühstück gab uns wieder die nötige Energie für den kommenden Skitag. Dem Organisator Othmar danken wir für die drei wunderbaren Tage.

Bericht von Conrad Bissegger

1644257376351.jpg

Skiweekend in Sedrund - Aktivriege

5. bis 6. Februar 2022

25 Mitglieder der Aktivriege haben sich am Samstagmorgen, bei bedecktem Himmel, auf den Weg nach Andermatt gemacht. Von dort aus ging es mit dem Zug Richtung Oberalp und nach Dieni, wo wir unser ganzes Gepäck deponierten.

Nach der Ankunft versuchten wir das Skigebiet Sedrun zu erkunden. Der Nebel war jedoch so dicht, dass wir kaum etwas sehen konnten und bald darauf die ersten Teilnehmer*innen schon den Weg «id Beiz» aufsuchten.

Nach dem Mittagessen war es soweit und die Sonne strahlte! Der Schnee war sensationell und das ganze Skigebiet konnte dann doch noch erkundet werden.

Um 16:00 Uhr traf sich die skibegeisterte Schar in der Bar, um danach im Tiefschnee ein Apéro zu nehmen; Alle ausser die, die das Apéro organisierten. 😉 Sie schafften es dank einem sehr pflichtbewusstem Sessellift Betreiber nicht mehr ganz nach oben. So war es dann halt, dass sich die Mehrheit der Truppe in Richtung des neuen Standortes begab. Zwei oder vielleicht auch drei verpassten auch diesen Ort und fuhren vorbei…

Nach einem schönen Abschluss auf dem Berg versuchte die Turnerschar, zuerst erfolglos, den Weg Richtung Unterkunft zu finden. Nach einem kleinen Rundgang durch Sedrun glückte dies schlussendlich auch. Frisch geduscht ging die hungrige Truppe im Hotel Postigliun ein feines Cordon Bleu mit Pommes und Gemüse essen. Der Abend liessen die 25 Turner*innen in der Mac Bar ausklingen.

Am Sonntagmorgen blieb nicht viel Zeit um zu Frühstücken, denn das Wetter war herrlich. Bald machten sich die gut und bestimmt auch lange ausgeschlafene Turnerschar wieder Richtung Piste. Auch am zweiten Tag war diese super präpariert und perfekt zum Fahren.

Trotz den Sturmwarnungen blieb das Wetter noch lange gut, sodass sich alle zu Genüge auf der Piste austoben konnten und glücklich wieder nachhause reisten.

Vielen Dank an die zahlreichen Teilnehmer*innen, ihr habt uns das Organisieren und Durchführen sehr leicht gemacht!

Ein grosses Dankeschön geht auch an die beiden Organisatoren Erwin Zimmerli und Manuel Bissegger, die den Turner*innen ein super Skiweekend ermöglichten.

Bericht von Erwin Zimmerli

MR_Kegeln 2022.JPG

Ruedi Hodel gewinnt das Kegelturnier -Männerriege

17. Februar

Am 17. Februar wurde das traditionelle Kegelturnier der Männerriege Nebikon im Restaurant Woods in Schötz durchgeführt. Es wurde mit einem internen Kegelprogramm um wertvolle Punkte gekämpft, da dieses Turnier auch als Bestandteil der Vereinsmeisterschaft gewertet wird.

Nach langer Durststrecke freute man sich auf dieses Treffen, was die grosse Teilnehmerzahl von 26 Kameraden bestätigt hat. Bis alle Ihr Programm absolviert hatten, wurde die Zeit bei einem Jass oder bei einer angeregten Diskussion überbrückt.

Dann war es so weit und Ruedi Hodel durfte sich als würdigen und verdienten Sieger feiern lassen. Schon mit etwas Abstand schafften es auch Pius Schürmann und Bruno Seeholzer auf das Podest. Herzliche Gratulation.

Bericht von Conrad Bissegger

bottom of page